  | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
      König
      Amanullah in Berlin | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
    
      |   | 
       
         
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      Wahrscheinlich
              im Sommer 1927 (oder 1926) verbrachte mein Urgroßvater seinen
              Urlaub in Berlin. Da er die erste Anreise nach Kabul über
              den Landweg per Eisenbahn gemacht hatte, wählte er jetzt wahrscheinlich
              den anderen Weg nach Hause per Schiff. Ich kann dies nur vermuten.
              Wie oft er Urlaub hatte weiß ich nicht. Eins seiner letzten
              Fotos zeigt Teheran aus der Luft. Also hat er die hier gezeigten
              Bilder mit großer Wahrscheinlichkeit im Jahre 1926 auf seiner
      Heimfahrt in den 3monatigen Urlaub gemacht.   | 
    
    
      Dr.
              Gerber beschreibt in seinem Buch "Afghanische Mosaike" während
              der Dampfer-fahrt nach Kabul den Aufenthalt in Aden. Wie schon bei
              der Beschreibung des Turmzimmers ergänzen sich auch hier wieder
              die Erzählung von Dr. Gerber und die Fotografien von Wilhelm
      Rieck.  | 
        | 
       | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      
	    | 
       | 
    
    
      
	    | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
      "Aden" | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
      Zu
              den Kunden der Straußenfederverkäufern gehörte
              auch mein Urgroßvater, der ein Bündel von ca. 30 Straußenfedern
              kaufte. Wie meine Mutter erzählt, hatte meine Großmutter
              in den 30er Jahren ein Karnevalskostüm mit diesen besagten
              dreißig
              Straußenfedern. 
          Da es im damaligen Berlin der 30er Jahre relativ schwer gewesen
              sein dürfte
  eine solche Anzahl Straußenfedern zu bekommen, könnte es sich mit
  großer Wahrscheinlichkeit um Straußenfedern aus Aden gehandelt
  haben.  | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
       | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
       | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      Teppichhändler  | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
      Einer
      der Fächerverkäufer  | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      Von
              Aden ging es dann durch das Rote Meer und durch den Suezkanal.
              Diese Fahrt durch den Suezkanal bezeichnete mein Urgroßvater als
              das Langweiligste was er je gesehen hat. Von Suez fuhr der Dampfer
              dann durch die Straße von Messina am Vesuv vorbei nach Neapel.
      Von dort wahrscheinlich mit dem Zug bis nach Berlin.  | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      "Neapel
      Vesuv im Regen"  | 
        | 
        | 
        | 
        | 
      "Neapel"  | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      Während
              seines Urlaubs hielt mein Urgroßvater im Lyzeum Schlüterstr.,
              der Schule meiner Großmutter, einen Lichtbildervortrag über
              Afghanistan. Wie diese Fotos als Lichtbildvortrag behandelt wurden
              ist leider unbekannt. Vielleicht gab es damals die Möglichkeit
              die Glasplatten als Positivbild abzulichten, oder die Fotos wurden
              in ein Gerät gelegt dass die Fotos über einen Umlenkspiegel
              mit entsprechender Beleuchtung an die Wand projiziert. Dabei könnte
              es sich um einen Teil der hier gezeigten Bilder handeln. Ob es noch
      andere Fotoalben gab, als die mir vorliegenden, weiß ich nicht.  | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      Amanullah
              Khan gefiel das mit grüner Patina bedeckten Dächer von
              Schloss Sancoussi in Potsdam dass er während seines Deutschlandbesuchs
              gesehen hat. Daraufhin beauftragte er meinen Urgroßvater die
              Dächer seiner Paläste in Kabul mit dieser „Farbe“ auszustatten.
              Mein Urgroßvater erklärte ihm daraufhin dies nicht möglich
              ist und er eigentlich nur warten muss bis die Kupferdächer diese
              Farbe angenommen haben da es sich um einen natürlichen Verwitterungseffekt
              handeln würde. König Amanullah war enttäuscht, gab
      sich aber mit der Antwort zufrieden.  | 
        | 
       | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      Als
              ich diese Geschichte einem afghanischen Architekten erzählte
      mußte er   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      lachen.
              Er hatte bis zu seiner Flucht in den 80er Jahren im Palast gearbeitet
              und erzählte mir, dass die Dächer zum Zeitpunkt seiner
              Flucht braun aber nicht patinagrün waren. In Afghanistan herrscht
      nicht die nötige Luftfeuchtigkeit um Kupferpatina zu bilden.   | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      Als
              ich die beiden Paläste für Google Earth mit einem 3D-Programm
              konstruierte, kam mir, bei der Farbwahl Patinagrün,
              diese Anfrage Amanullahs wieder in den Sinn. Aus diesem Grund vermute
              ich, dass mein Urgroßvater (unter anderem?) für die
      Dachkonstruktionen verantwortlich war.  Schließlich
      bespricht der Bauherr entsprechende Wünsche nur mit dem verantwortlichen
      Mitarbeiter.  | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      
	    | 
        | 
      
	    | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      Der
      Darulaman-Palast wie er in Google Earth zu sehen ist.  | 
        | 
      Der
      Tapeh-Taj-beg-Palast in Google Earth  | 
    
    
       | 
        | 
       | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
       | 
      König
              Amanullah war 1928 in Berlin zu Besuch. Damals lud er alle Angehörigen
              der Deutschen die in Afghanistan arbeiteten, zu einem Abendempfang
              in das Prinz-Albrecht-Palais ein. Er trug, im Gegensatz zu seinem
              prunkvollen Einzug in Berlin (auf einem Schimmel reitend mit Federkrone),
              einen schlichten „zivilen“ Anzug. Meine Urgroßmutter
              bezeichnete ihn als „kleinen, smarten, dunkelhäutigen
      Herrn“.  | 
       | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      König
              Amanullah erklärte meiner Urgroßmutter dann in gutem Englisch
              dass ihr Mann ihn in Bezug auf seine Schlossdächer enttäuscht
              hätte, aber dass er sein bester europäischer Schachpartner
      gewesen ist.  | 
       | 
        | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      Es
                  wäre schön, wenn die Veröffentlichung dieser Geschichte
                  dazu führt, dass bei der Restaurierung der Paläste
                  die Wünsche König Amanullahs doch noch berücksichtigt
                  werden und die grüne Patina auf den Kupferdächern aufgebracht
                  wird. So hätte mein Urgroßvater, ca. 60 Jahre nach
                  seinem Tod, durch seine Erzählung in der Familie doch noch
      die Wünsche König Amanullahs verwirklichen können.  | 
    
    
       
      
  | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
      Meine
                  Großmutter währe damals natürlich sehr gerne
                  zu diesem Empfang mitgegangen, mußte aber mit 12 Jahren
                  ins Bett - unter sehr großem Protest. An diesem Abend
                  war auch noch der Kanarienvogel entflogen und hatte sich hinter
                  dem Kleiderschrank versteckt. Also mußte, zusätzlich
                  zu den großen Vorbereitungen (meine Urgroßmutter
                  in entsprechender Garderobe), auch noch der Kleiderschrank
                  von der
              Wand abgerückt werden um den Vogel wieder einzufangen. Ich überlasse
              es jedem einzelnen Leser sich auszumalen wie groß die Aufregung 
		  war. 
       | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
      Rechts:
               
      ein englischer Goldsouvereign 
       | 
      
       | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
    
      Meine
              Urgroßmutter ging mit meiner Großmutter damals an jedem
              1. des Monats zur Königlich Afghanischen Gesandtschaft in der 
		  Lessingstraße 9 Nähe Hansaplatz in Berlin-Moabit,
              um dort den Monatslohn in englischen Goldstücken abzuholen.
              Danach tauschte sie die Währung im Kaufhaus Wertheim ein,
      da dort ein besserer Kurs bezahlt wurde als bei der Deutschen Bank. Das 
		  Viertel wurde im Krieg zerstört und nach dem Krieg mit Wohnhochhäusern 
		  bebaut.  | 
        | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
      |   | 
        | 
    
    
       | 
        | 
    
    
      |   | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        |